Propolis Creme & Salbe – Die Kraft der Bienen für deine Haut

NATURIUS - Ulrike Aichhorn
2025-03-26 10:18:00 / Magazin
Propolis Creme & Salbe – Die Kraft der Bienen für deine Haut - Propolis Creme & Salbe – Die Kraft der Bienen für deine Haut

Propolis wird in Cremes, Salben und Tinkturen zur Pflege von Hautunreinheiten, Hautreizungen, kleinen Verletzungen und Sonnenbrand eingesetzt. Es kann auch bei Akne, Ekzemen und anderen Hautproblemen verwendet werden.

Propolis: Das Naturwunder der Bienen

 Propolis, auch „Kittharz“ oder „Bienenharz“ genannt, ist ein wertvoller, harziger Stoff, den Bienen aus Knospen, Rinden und Blättern sammeln und mit Wachs, Pollen sowie Speichelsekreten anreichern. Im Bienenstock dient Propolis als Baustoff und Schutzmittel: Es dichtet Ritzen ab, desinfiziert die Zellen vor jeder Eiablage und schützt das gesamte Bienenvolk vor Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten. 

Dank seiner natürlichen Zusammensetzung ist Propolis auch für den Menschen ein wertvolles Naturheilmittel. Reich an Flavonoiden und einer Vielzahl anderer sekundärer Pflanzenstoffe, wirkt es antibakteriell, entzündungshemmend und heilungsfördernd. Propolis unterstützt die Wundheilung, stärkt das Immunsystem und trägt zur allgemeinen Gesundheit bei.

Schutz und Pflege für deine Haut mit Propolis Creme/Salbe

Die Haut ist unser größtes Organ und ein unverzichtbarer Schutzschild für unseren Körper vor äußeren Einflüssen wie Sonne, Kälte und Schadstoffen. Gleichzeitig speichert sie Wasser, Fette und bildet Vitamin D. Doch tägliche Belastungen wie trockene Luft, Abgase oder Schweiß können ihre Schutzfunktion beeinträchtigen. Unsere Propolis-Creme unterstützt die natürlichen Abwehrmechanismen Ihrer Haut und versorgt sie mit wertvollen Nährstoffen, sodass Ihre Haut gesund, geschmeidig und bestens geschützt ist – Tag für Tag.

Propolis Creme/Salbe: Pflege für diverse Hautbeschwerden

Eine Propolis Creme oder Salbe ist ein effektives Pflegeprodukt, das sich durch seine vielseitige Anwendbarkeit bei verschiedenen Hautproblemen auszeichnet.  So kann sie bei Hautunreinheiten, Hautreizungen, kleinen Verletzungen, Sonnenbrand, Ekzemen, Akne und sogar rheumatischen Beschwerden eingesetzt werden. Auch bei Neurodermitis kann sie unterstützend wirken.

Dank wertvoller Inhaltsstoffe wie Vitamin A, Vitamin B3, Spurenelementen und sekundären Pflanzenstoffen fördert die Creme die Elastizität der Haut, reguliert den Fetthaushalt und unterstützt die Regeneration der Hautzellen.

Neben der Behandlung akuter Beschwerden eignet sich Propolis Creme auch hervorragend zur Prävention. Regelmäßige Anwendung – zwei- bis dreimal wöchentlich oder täglich bei hoher Belastung – beugt trockener und rissiger Haut vor und pflegt intensiv.

Schnellübersicht: Was Propolis für deine Haut tun kann: 

Propolis Cremes und Salben können unterstützen bei: 

  • Hautunreinheiten
  • Hautreizungen
  • kleinen Verletzungen
  • Sonnenbrand
  • Ekzemen
  • Akne
  • rheumatischen Beschwerden

Antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung

Propolis zeichnet sich durch eine starke antibakterielle Wirkung aus, die gegen eine Vielzahl von Bakterien wirkt, einschließlich jener, die Hautinfektionen verursachen. Zudem besitzt es ausgeprägte entzündungshemmende Eigenschaften, die Hautrötungen und -reizungen lindern können. 1

Propolis als Schutz vor Hautalterung

Dank seiner antioxidativen Kraft schützt Propolis die Haut vor den schädlichen Auswirkungen freier Radikale, was dazu beitragen kann, vorzeitiger Hautalterung entgegenzuwirken und das Auftreten feiner Linien und Falten zu verringern.2 

 

Förderung der Wundheilung

Propolis kann die Wundheilung unterstützen, ihre Heilungsdauer verkürzen und auch helfen, das Risiko von Narbenbildung zu reduzieren. 3

Studie zeigt: Propolis hilft bei Hautinfektionen

 Die Universität Schlesien untersuchte im Jahr 2020 den Effekt von Bienenprodukten und Propolis bei Hautinfektionen. Propolis konnte vor allem bei Windelausschläge, Pilzinfektionen sowie Lippenrisse und Reizungen eine unterstützende Wirkung bei der Behandlung zeigen. Die Forscher sehen Propolis als wertvolle Pflege für die Haut, da die antimikrobiellen und antioxidativen Eigenschaften der Propolis die Regeneration der Haut aktiv fördern können. Auch die direkte Anwendung von Propolistinktur, kann bei Hautinfektionen eine natürliche Unterstützung zur Behandlung sein.

 

Mögliche Allergien bei Propolis: Was du wissen solltest

Bisher sind keine bekannten Nebenwirkungen von Propolis bekannt. Dennoch können einige Personen auf bestimmte Bestandteile der Propolis allergisch reagieren. Daher wird allgemein empfohlen, bei der erstmaligen Anwendung eines Propolisprodukts die Verträglichkeit an einer kleinen Hautstelle zu testen (z.B. mit Propolistinktur in der Armbeuge). Dies gilt insbesondere für Menschen, die auf Bienenstiche oder Pollen allergisch reagieren. 

Salbe oder Creme? Der Unterschied bei Propolis-Produkten

Propolis Salben werden oft als Cremes bezeichnet, jedoch gibt es einen wesentlichen Unterschied in der Zusammensetzung: In Salben sind die Wirkstoffe in Fett, während sie in Cremes in einer Öl-Wasser-Emulsion gelöst sind.

Beim Kauf von Propolis Creme ist es entscheidend, auf die Inhaltsstoffe zu achten. Die Menge an Propolis variiert je nach Produkt und beeinflusst maßgeblich die Wirkung. Achten Sie zudem auf die weiteren Zutaten – für eine natürliche Pflege sollten auch diese entsprechend ausgewählt sein.

Quellen zu den erwähnten Studien: 

  1. Pasupuleti, V. R., Sammugam, L., Ramesh, N., & Gan, S. H. (2017). Honey, Propolis, and Royal Jelly: A Comprehensive Review of Their Biological Actions and Health Benefits

Oxidative Medicine and Cellular Longevity, 2017, 1259510.

Website: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0753332218374031?via%3Dihub

  1. Kurek-Górecka, A., Górecki, M., Rzepecka-Stojko, A., Balwierz, R., & Stojko, J. (2020). Bee Products in Dermatology and Skin Care. Molecules, 25(3), 556.

Website: https://www.mdpi.com/1420-3049/25/3/556

  1. Patel, S. J., Srivastava, S., Singh, M. R., & Singh, D. (2019). Mechanistic insight into diabetic wounds: Pathogenesis, molecular targets and treatment strategies to pace wound healing. Biomedicine & Pharmacotherapy, 112, 108615.

Website: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0753332218374031?via%3Dihub